Das Wetter spielt eine Rolle. Wind, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Niederschlag und Licht beeinflussen, wie eine Kugel fliegt - und wie Sie als Schütze abschneiden. Wenn Sie lernen, die Wetterbedingungen einzuschätzen und sich an sie anzupassen, ist das ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu gleichbleibender Treffsicherheit, egal ob Sie auf dem Schießstand, bei der Jagd oder bei Wettkämpfen schießen. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Wetterelemente, die sich auf die Schießleistung auswirken, sowie praktische Möglichkeiten, diese zu kompensieren.
Wind: die größte Variable
Der Wind ist der offensichtlichste und oft auch der schwierigste Faktor. Selbst ein leichter Seitenwind kann ein Geschoss von seiner beabsichtigten Bahn ablenken; böiger oder wechselnder Wind erschwert das Anhalten und Abrufen erheblich. Der Wind wirkt sich auf verschiedene Geschosse und Kaliber unterschiedlich aus - schwerere Geschosse halten dem Wind besser stand, während leichtere Geschosse leichter abgedrängt werden.
Wie man mit Wind umgeht:
-
Achten Sie auf die Umgebung: Fahnen, Gras, Rauch, Staub und Baumkronen verraten Ihnen die Windrichtung und -stabilität.
-
Mirage lesen: Wärmeflimmern zeigt Windwinkel und -stärke in verschiedenen Entfernungen an.
-
Verwenden Sie Windstopps: Üben Sie das Zielen aus dem Ziel heraus auf der Grundlage von Gefühl und vorherigen Daten, anstatt zu versuchen, einem sich bewegenden Ziel zu "folgen".
-
Schießen Sie im Gänsemarsch: Bei Windstille geben Sie mehrere Schüsse ab, um stabile Fenster auszunutzen.
Temperatur und Luftdichte
Die Temperatur verändert die Luftdichte: Kalte, dichte Luft erhöht den Luftwiderstand und verringert die Geschwindigkeit im Vergleich zu warmer Luft, wodurch sich der Treffpunkt bei größeren Entfernungen verkürzt. Bei PCP-Schützen wirkt sich die Temperatur auch auf den Fülldruck und das Verhalten des Ventils aus; kaltes Wetter kann die Anzahl der nutzbaren Schüsse pro Füllung verringern und die Schusskonsistenz verändern.
Praktische Tipps:
-
Führen Sie den Chronographen so oft wie möglich in der Umgebung, in der Sie fotografieren werden.
-
Wenn Sie in der Kälte schießen, halten Sie Ersatzdichtungen und Schmiermittel bereit, die für niedrige Temperaturen ausgelegt sind; erwärmen Sie Ihre Druckluftzylinder vor dem Gebrauch, wenn es sicher und praktisch ist.
-
Stellen Sie sich darauf ein, dass sich der Nullpunkt zwischen Sommer und Winter ändert; stellen Sie den Nullpunkt für Weitschüsse neu ein, wenn sich die Temperaturen deutlich ändern.
Luftfeuchtigkeit und barometrischer Druck
Entgegen der landläufigen Meinung hat die Luftfeuchtigkeit eine geringe Auswirkung auf die Ballistik - feuchte Luft hat eine etwas geringere Dichte als trockene Luft -, aber in der Praxis ist sie im Vergleich zu Wind und Temperatur meist gering. Der Luftdruck (Höhe und Wettersysteme) verändert die Luftdichte: größere Höhe = weniger Luftwiderstand, flachere Flugbahn.
Tipp: Notieren Sie sich die Höhe und den Druck, wenn Sie häufig auf verschiedene Entfernungen schießen - kleine Korrekturen summieren sich auf große Entfernungen.
Niederschlag, Nebel und Lichtverhältnisse
Regen, Schneeregen oder Nebel verringern die Sicht und können die Optik beeinträchtigen (Tröpfchen auf der Linse) sowie den Widerstand von Geschossen erhöhen. Schwaches Licht verändert das Sichtbild und die Tiefenwahrnehmung, während Blendung feine Zieldetails verdecken kann.
Was ist zu tun?
-
Verwenden Sie Linsenabdeckungen und Anti-Beschlag-Lösungen für Optiken.
-
Tragen Sie einen geeigneten Augenschutz mit gutem Kontrast bei schwachem Licht.
-
Verschieben Sie die Präzisionsarbeit bei starkem Niederschlag und konzentrieren Sie sich stattdessen auf die Grundlagen oder Übungen im Nahbereich.
Schießkomfort und menschliche Faktoren
Das Wetter beeinflusst Sie genauso wie Ihre Ausrüstung. Kalte Hände beeinträchtigen die Fingerfertigkeit, Hitze führt zu Ermüdung und Dehydrierung, und Regen oder Wind erhöhen die Ablenkung. Sorgen Sie für Komfort: Tragen Sie mehrere Kleidungsschichten, trinken Sie viel Flüssigkeit, schützen Sie Ihre Extremitäten und verwenden Sie Handschuhe, mit denen Sie den Auslöser noch kontrollieren können.
Letzte Checkliste für Aufnahmen bei unbeständigem Wetter
-
Prüfen Sie den Wind in verschiedenen Entfernungen und üben Sie das Halten des Windes.
-
Chronograph und Nullstellung unter realen Bedingungen, wenn möglich.
-
Verwenden Sie für PCP-Aufbauten witterungsgerechte Schmiermittel/Dichtungen.
-
Schützen Sie Optik und Elektronik vor Feuchtigkeit und Beschlag.
-
Legen Sie Wert auf Komfort und Sicherheit - kleiden Sie sich entsprechend und planen Sie.
Das Wetter ist Teil des Sports. Wenn Sie sich darauf einlassen, unter verschiedenen Bedingungen üben und Ihre Ausrüstung und sich selbst darauf vorbereiten, werden Sie ein anpassungsfähigerer und präziserer Schütze sein.
Getriebe und Luftversorgung unter allen Bedingungen: Vergessen Sie nicht, dass Ihre Luftzufuhr ein Teil der Wettergleichung ist. Eine zuverlässige Der Kompressor und die richtige Pflege des Tanks machen einen großen Unterschied, wenn sich die Temperaturen oder die Luftfeuchtigkeit ändern. Unter SPOX5empfehlen wir, Ihre Füllgeräte vor den Elementen zu schützen und ein zuverlässiges Gerät wie den C3 PCP-Kompressor um unabhängig von den Bedingungen einen konstanten, bedarfsgerechten Druck zu gewährleisten. Das sichere Aufwärmen von Tanks vor dem Einsatz bei kaltem Wetter, die Lagerung von Kompressoren an trockenen, temperaturstabilen Orten und die häufigere Überprüfung von Dichtungen in extremen Klimazonen tragen dazu bei, die Konsistenz von Schuss zu Schuss zu erhalten und die Lebensdauer Ihrer Ausrüstung zu verlängern.